Verwenden Sie den Leistungsverstärker als Stromversorgung für Untersuchungen von Gleich- und Wechselstromkreisen oder zum Antrieb von Geräten wie Lautsprechern, Lampen und kleinen Gleichstrommotoren.
Der Leistungsverstärker nimmt ein kleines Eingangssignal – von einem LabQuest 3, LabQuest 2, Original LabQuest oder Computer – und verstärkt es, um Spannungen von -10 bis 10 V und Ströme bis zu 1 A zu erzeugen.
• Kann einen stetigen, linear geregelten Gleichstromausgang für den Antrieb von Lasten wie Gleichstrommotoren oder Gleichstromkreisen und präzise Wechselstromwellenformen für den Antrieb von Dingen wie RLC-Schaltungen und Lautsprechern bereitstellen.
• Verwendet internes Feedback für genaue Wechselstromwellenformen (Sinus, Rechteck, Dreieck und Sägezahn) und Gleichstrompegel.
• Strombegrenzt zum Schutz vor Überlastung und Kurzschluss.
• Die Stromüberwachungsfunktion ermöglicht die Echtzeit-Protokollierung des Laststroms mit jeder Vernier-Schnittstelle.
• Der Gegentaktverstärker der Klasse A-B bietet eine geringe Verzerrung bei guter Effizienz.
• Unterstützt Eingangssignale von der LabQuest 2 oder der Original-Leistungsverstärker-App von LabQuest, unserer kostenlosen PC-Software Power Amplifier Function Generator (Windows oder Mac) oder Logger Pro 3.8 oder neuer (nur LabPro).
• Unterstützt auch ein Eingangssignal von LabVIEW über die SensorDAQ-Schnittstelle.
Technische Daten
Technische Details des Leistungsverstärker-Betriebs
• Eingangsverbindung: 3,5-mm-Audiokabel (von LabQuest oder Computer) oder BTA-Kabel (von LabPro CH4)
• Eingangsfrequenzbereich: Gleichstrom bis 15 kHz.
• Gesamtverstärkung: 10X (LabQuest/Computer), 2X (LabPro)
• Eingangsimpedanz: 10 kΩ (LabQuest/Computer), 50 kΩ (LabPro)
• Maximaler Eingang ±12 V ohne Beschädigung.
• Pulsweitenmodulationseingang zur Erzeugung eines Gleichstrom-Offsets oder eines reinen Gleichstromausgangs
Stromsensor
• Zur Überwachung des Laststroms an die Vernier-Schnittstelle anschließen
• Zwischen dem schwarzen Anschluss und der Erde befindet sich ein 0,1 Ω-Widerstand. Strommessungen basieren auf dem Spannungsabfall an diesem Widerstand.
Wichtiger Hinweis: Der Leistungsverstärker erzeugt selbst kein Signal. Er ist auf eine Signalquelle angewiesen, wie z. B. die LabQuest 2 oder die ursprüngliche LabQuest-Leistungsverstärker-App, unsere kostenlose Leistungsverstärker-Frequenzgenerator-Software für PC/Mac oder Logger Pro 3.8 oder neuer (nur LabPro)
Was ist enthalten
• Vernier-Leistungsverstärker
• (1) Netzteil
• (1) 3,5-mm-Audiokabel für die LabQuest-Steuerung
• (1) BTA-Kabel für LabPro-Eingang und Strommessung
Der Leistungsverstärker nimmt ein kleines Eingangssignal – von einem LabQuest 3, LabQuest 2, Original LabQuest oder Computer – und verstärkt es, um Spannungen von -10 bis 10 V und Ströme bis zu 1 A zu erzeugen.
• Kann einen stetigen, linear geregelten Gleichstromausgang für den Antrieb von Lasten wie Gleichstrommotoren oder Gleichstromkreisen und präzise Wechselstromwellenformen für den Antrieb von Dingen wie RLC-Schaltungen und Lautsprechern bereitstellen.
• Verwendet internes Feedback für genaue Wechselstromwellenformen (Sinus, Rechteck, Dreieck und Sägezahn) und Gleichstrompegel.
• Strombegrenzt zum Schutz vor Überlastung und Kurzschluss.
• Die Stromüberwachungsfunktion ermöglicht die Echtzeit-Protokollierung des Laststroms mit jeder Vernier-Schnittstelle.
• Der Gegentaktverstärker der Klasse A-B bietet eine geringe Verzerrung bei guter Effizienz.
• Unterstützt Eingangssignale von der LabQuest 2 oder der Original-Leistungsverstärker-App von LabQuest, unserer kostenlosen PC-Software Power Amplifier Function Generator (Windows oder Mac) oder Logger Pro 3.8 oder neuer (nur LabPro).
• Unterstützt auch ein Eingangssignal von LabVIEW über die SensorDAQ-Schnittstelle.
Technische Daten
Technische Details des Leistungsverstärker-Betriebs
• Eingangsverbindung: 3,5-mm-Audiokabel (von LabQuest oder Computer) oder BTA-Kabel (von LabPro CH4)
• Eingangsfrequenzbereich: Gleichstrom bis 15 kHz.
• Gesamtverstärkung: 10X (LabQuest/Computer), 2X (LabPro)
• Eingangsimpedanz: 10 kΩ (LabQuest/Computer), 50 kΩ (LabPro)
• Maximaler Eingang ±12 V ohne Beschädigung.
• Pulsweitenmodulationseingang zur Erzeugung eines Gleichstrom-Offsets oder eines reinen Gleichstromausgangs
Stromsensor
• Zur Überwachung des Laststroms an die Vernier-Schnittstelle anschließen
• Zwischen dem schwarzen Anschluss und der Erde befindet sich ein 0,1 Ω-Widerstand. Strommessungen basieren auf dem Spannungsabfall an diesem Widerstand.
Wichtiger Hinweis: Der Leistungsverstärker erzeugt selbst kein Signal. Er ist auf eine Signalquelle angewiesen, wie z. B. die LabQuest 2 oder die ursprüngliche LabQuest-Leistungsverstärker-App, unsere kostenlose Leistungsverstärker-Frequenzgenerator-Software für PC/Mac oder Logger Pro 3.8 oder neuer (nur LabPro)
Was ist enthalten
• Vernier-Leistungsverstärker
• (1) Netzteil
• (1) 3,5-mm-Audiokabel für die LabQuest-Steuerung
• (1) BTA-Kabel für LabPro-Eingang und Strommessung
Eigenschaften
- 154054
- PAMP-EURO