Verwenden Sie die Beugungsvorrichtung, um die Lichtintensität in Abhängigkeit von der Position für verschiedene Spaltgeometrien zu kartieren. Eine Schiene ist erforderlich und separat erhältlich.
Mit dem Diffraktionsgerät können Schüler Beugungs- und Interferenzmuster erzeugen, betrachten und messen. Der mitgelieferte rote Diffraktionslaser bietet eine saubere monochromatische Lichtquelle. Die Spalte werden durch Auftragen einer Metallschicht auf Glas hergestellt, wodurch außergewöhnlich saubere Spalte mit vollständig undurchsichtigen Sperrbereichen entstehen. Diese hochpräzisen Spalte erzeugen saubere Beugungs- und Interferenzmuster, die sich ideal für den quantitativen Abgleich von Intensitäts- und Positionsvorhersagen eignen.
Der lineare Positionssensor und der hochempfindliche Lichtsensor vervollständigen die Beugungsapparatur. Um eine hervorragende räumliche Auflösung zu erzielen, wird die Breite des vom hochempfindlichen Lichtsensor betrachteten Musters durch eine wählbare Eintrittsöffnung begrenzt. Der Lichtsensor verfügt über drei Bereiche, die die Untersuchung feiner Details oder grober Merkmale von Mustern ermöglichen. Zur Messung der Position ist der Lichtsensor auf einem neuartigen linearen Positionssensor montiert.
Dieser Positionssensor verwendet einen optischen Präzisions-Encoder, um die Translation mit einer Auflösung von weniger als 50 Mikrometern zu messen. Da er optisch basiert ist und ohne Zahnräder oder Zahnstangen auskommt, hat er kein Spiel.
Zur Datenerfassung wird ein Schlitz ausgewählt, der Laserstrahl durch den Schlitz geführt und eine Eintrittsöffnung für den Lichtsensor gewählt. Sowohl der Lichtsensor als auch der Positionssensor werden an Ihre Schnittstelle angeschlossen. Der Lichtsensor wird von Hand über eine Distanz von 150 mm bewegt, wobei das Beugungsmuster nachgezeichnet wird.
Für die Beugungsapparatur ist eine Kombination aus 1,2 m Schiene/Optikbank einzeln oder als Teil des Dynamik-Wagen- und Schienensystems erforderlich. Ein optionaler grüner Beugungslaser ist ebenfalls erhältlich, damit die Auswirkung der Wellenlänge auf das Muster gemessen werden kann.
Technische Daten
• Wellenlänge des roten Lasers: 635 nm +/- 5 nm (Laserprodukt der Klasse 2)
• Vollausschlagbereiche des Lichtsensors: 1, 10 und 100 µW
• Bereich des linearen Positionssensors: 150 mm
• Auflösung des linearen Positionssensors: 40 µm
Verfügbare Schlitze
• Einzelspalte (4)
o 0,02 mm
o 0,04 mm
o 0,08 mm
o 0,16 mm
• Variable Spalte
o Keil: 0,02 – 0,2 mm breit
o Doppelspalt: 0,04 mm breit, Abstand 0,125 – 0,75 mm
• Doppelspalte (4 Paare)
o 0,04 mm breit bei 0,25 mm Abstand
o 0,04 mm breit, Abstand 0,5 mm
o 0,08 mm breit, Abstand 0,25 mm
o 0,08 mm breit, Abstand 0,5 mm
• Variabler Doppelspalt:
• Wie die obige Gruppe variabler Spalte
• Mehrfachspalte
o 0,04 mm breit, Abstand 0,125 mm
o 4 Sätze, 2, 3, 4, 5 Spalte
• Vergleiche: 4 Paare Einfach-/Doppelspalte:
o 0,04 mm Einfach- und 0,04/0,25 mm Doppelspalte
o Doppelspalte 0,04/0,25 und 0,04/0,50
o Doppelspalte 0,04/0,25 und 0,08/0,25
o 0,04/0,25 und dreifach, 0,04/0,25
Was ist enthalten
• Beugungsspalt-System
• Roter Beugungslaser
• Kombination aus linearer Position und hochempfindlichem Lichtsensor
• Netzteil
Mit dem Diffraktionsgerät können Schüler Beugungs- und Interferenzmuster erzeugen, betrachten und messen. Der mitgelieferte rote Diffraktionslaser bietet eine saubere monochromatische Lichtquelle. Die Spalte werden durch Auftragen einer Metallschicht auf Glas hergestellt, wodurch außergewöhnlich saubere Spalte mit vollständig undurchsichtigen Sperrbereichen entstehen. Diese hochpräzisen Spalte erzeugen saubere Beugungs- und Interferenzmuster, die sich ideal für den quantitativen Abgleich von Intensitäts- und Positionsvorhersagen eignen.
Der lineare Positionssensor und der hochempfindliche Lichtsensor vervollständigen die Beugungsapparatur. Um eine hervorragende räumliche Auflösung zu erzielen, wird die Breite des vom hochempfindlichen Lichtsensor betrachteten Musters durch eine wählbare Eintrittsöffnung begrenzt. Der Lichtsensor verfügt über drei Bereiche, die die Untersuchung feiner Details oder grober Merkmale von Mustern ermöglichen. Zur Messung der Position ist der Lichtsensor auf einem neuartigen linearen Positionssensor montiert.
Dieser Positionssensor verwendet einen optischen Präzisions-Encoder, um die Translation mit einer Auflösung von weniger als 50 Mikrometern zu messen. Da er optisch basiert ist und ohne Zahnräder oder Zahnstangen auskommt, hat er kein Spiel.
Zur Datenerfassung wird ein Schlitz ausgewählt, der Laserstrahl durch den Schlitz geführt und eine Eintrittsöffnung für den Lichtsensor gewählt. Sowohl der Lichtsensor als auch der Positionssensor werden an Ihre Schnittstelle angeschlossen. Der Lichtsensor wird von Hand über eine Distanz von 150 mm bewegt, wobei das Beugungsmuster nachgezeichnet wird.
Für die Beugungsapparatur ist eine Kombination aus 1,2 m Schiene/Optikbank einzeln oder als Teil des Dynamik-Wagen- und Schienensystems erforderlich. Ein optionaler grüner Beugungslaser ist ebenfalls erhältlich, damit die Auswirkung der Wellenlänge auf das Muster gemessen werden kann.
Technische Daten
• Wellenlänge des roten Lasers: 635 nm +/- 5 nm (Laserprodukt der Klasse 2)
• Vollausschlagbereiche des Lichtsensors: 1, 10 und 100 µW
• Bereich des linearen Positionssensors: 150 mm
• Auflösung des linearen Positionssensors: 40 µm
Verfügbare Schlitze
• Einzelspalte (4)
o 0,02 mm
o 0,04 mm
o 0,08 mm
o 0,16 mm
• Variable Spalte
o Keil: 0,02 – 0,2 mm breit
o Doppelspalt: 0,04 mm breit, Abstand 0,125 – 0,75 mm
• Doppelspalte (4 Paare)
o 0,04 mm breit bei 0,25 mm Abstand
o 0,04 mm breit, Abstand 0,5 mm
o 0,08 mm breit, Abstand 0,25 mm
o 0,08 mm breit, Abstand 0,5 mm
• Variabler Doppelspalt:
• Wie die obige Gruppe variabler Spalte
• Mehrfachspalte
o 0,04 mm breit, Abstand 0,125 mm
o 4 Sätze, 2, 3, 4, 5 Spalte
• Vergleiche: 4 Paare Einfach-/Doppelspalte:
o 0,04 mm Einfach- und 0,04/0,25 mm Doppelspalte
o Doppelspalte 0,04/0,25 und 0,04/0,50
o Doppelspalte 0,04/0,25 und 0,08/0,25
o 0,04/0,25 und dreifach, 0,04/0,25
Was ist enthalten
• Beugungsspalt-System
• Roter Beugungslaser
• Kombination aus linearer Position und hochempfindlichem Lichtsensor
• Netzteil
Eigenschaften
- 154046
- DAK-INTL